Beschlussvorschlag:
Die Verwaltung wird gebeten, grundsätzlich bei neuen Haltestellen mit Flachdächern (Bus und Straßenbahn) eine Dachbegrünung vorzusehen bzw. deren Möglichkeit zu prüfen. Die Pflanzenmischungen sollen insektenfreundlich sein. Die politischen Gremien sind über den Fortschritt bzw. Anzahl der Dachbegrünungen im Stadtgebiet regelmäßig zu informieren.
Sachverhalt:
Für den Umwelt- und Klimaschutz ist eine Dachbegrünung von Wetterschutzeinrichtungen grundsätzlich sinnvoll. In vielen Städten im Ausland (Utrecht, Wien) und in Deutschland (Leipzig, Bremen, Düsseldorf, Münster) werden die Wartehäuschen mit mehr Grün ausgestattet. Durch die Begrünung von Flachdächern allgemein sowie auch von Bus- und Straßenbahnhaltestellen kann ein guter Beitrag für das Mikroklima in der Stadt, aber auch ein guter Beitrag für den Insektenschutz und die Förderung der Biodiversität geleistet werden. Darüber hinaus gibt es weitere positive Effekte hinsichtlich der Luftreinhaltung, des Regenwasserrückhalts, zur Reduzierung von Hitzeinseln und nicht zuletzt zur Förderung des Stadtbildes. Die einzelne Dachfläche beträgt meistens zwischen fünf und acht Quadratmeter. Die Haltestellen, die zukünftig gebaut werden, sollen mit diesem Flachdachtypus ausgestattet werden, um eine Dachbegrünung i, Stadtgebiet von Braunschweig zu ermöglichen. Die genutzten Pflanzenmischungen sollten unbedingt insektenfreundlich sein. Der Kosten- und Wartungsaufwand (z. B. durch die Bewässerung) der neuen Dachnutzungen sollte evaluiert werden.
Wir begrüßen es ausdrücklich, dass aktuell am Bahnhof Gliesmarode an den beiden Straßenbahnhaltestellen die Wetterschutzhäuschen mit Flachdächern begrünt und in Waggum eine Haltestelle mit einem Gründach versehen worden ist. Weitere Dachbegrünungen sollten folgen.