Interfraktioneller Änderungsantrag: Weiteres Verfahren zur Umgestaltung des Hagenmarktes nach dem Bürgerforum II

Beschlussvorschlag:

Die Verkehrplanung für den Straßenraum und der Vorschlag für die Gestaltung der Platzfläche (bezogen auf die derzeit begrünte Fläche) werden getrennt abgestimmt.

1. Die nachfolgend zum Beschluss vorgeschlagenen Punkte beziehen sich ausschließlich auf den bisher begrünten Bereich des Hagenmarktes:

a. Die existierende Rasenfläche bleibt als Grünfläche erhalten und wird saniert.

b. Im nördlichen Bereich wird die Rasenfläche um Blühstreifen oder niedrig wachsende Büsche ergänzt, die zugleich Lärm- und Staubeinträge mindern. Dieser Bereich kann auch durch eine jahreszeitlich angepasste Bepflanzung mit Blumen ergänzt werden.

c. Die Anzahl der Bäume soll auf ca. 30 erhöht werden, um das Mikroklima in diesem Bereich zu verbessern.

d. Bei der Bepflanzung sind Bäume zu wählen, deren Größe von Anfang an einen möglichst grünen und kompletten Eindruck des Platzes erzeugt. Es sollen mittel- und großkronige Baumarten neu angepflanzt werden.

e. Die Baumscheiben um die Bäume herum sind möglichst großzügig anzulegen und mit blühenden Stauden oder einer Blumenmischung zu bepflanzen, um insektenfreundliche Inseln auf dem Platz zu schaffen und einen Beitrag zur Biodiversität in der Innenstadt zu leisten.

f. Um die Aufenthaltsqualität zu erhöhen, sind ausreichend Sitzgelegenheiten auf dem Platz vorzusehen. Dabei sollen sowohl Kreisbänke um Bäume als auch seniorengerechte Bänke mit Rücken- und Armlehnen ausgewählt werden.

g. Die Verwaltung strebt eine weitestgehend barrierefreie Gestaltung des Platzes an.

2. Das unmittelbare Brunnenumfeld (Vorlage 20.14454, Anlagen 3 und 4) soll auch zukünftig als unversiegelte Platz- und Aufenthaltsfläche genutzt werden und daher aus der im Bebauungsplan IN 28 festgesetzten Nutzung Verkehrsfläche eingezogen werden.

3. Die angepassten Planungen und die dazugehörigen Kosten werden dem Planungs- und Umweltausschuss (nachrichtlich an den Bezirksrat als Mitteilung) bis zu den Sommerferien zur Beschlussfassung vorgelegt.

Sachverhalt:
Die Begründung erfolgt mündlich.

Download: Interfraktioneller Änderungsantrag