Antrag der SPD-Fraktion: Einführung einer Warn-App in Braunschweig

Beschlussvorschlag:

Die Verwaltung wird gebeten, die Einführung einer Warn-App für das Braunschweiger Stadtgebiet gemeinsam mit möglichen Anbietern zu prüfen und zum nächstmöglichen Zeitpunkt umzusetzen.

Sachverhalt:

Ende Juli 2016 kam es in Süddeutschland zu Attentaten, die teilweise einen terroristischen Hintergrund besaßen. Um die verunsicherte Bevölkerung mit seriösen Hinweisen zur Gefahrenlage zu versorgen, nutzten die Sicherheitsbehörden der Städte wie München die Warn-App „Katwarn“. Diese können sich die Bürgerinnen und Bürger kostenlos herunterladen und als Informationsmedium in Krisensituationen auf ihrem Smartphone aktivieren. Alleine etwa 250.000 Bürgerinnen und Bürger griffen in München auf die App zu, über 65 Städte und Landkreise verfügen bundesweit bisher über eine solche oder vergleichbare Warn-App.

Seit Abbau der Sirenen im Braunschweiger Stadtgebiet gibt es kein offizielles Warnsystem mehr für die Bevölkerung. Diese Lücke könnte eine solche App schließen. Die App könnte auch bei anderen Katastrophen, wie extremen Wetterlagen, verwendet werden, um die Menschen zu schützen und Schäden zu verhindern

Download: Antrag der SPD-Fraktion