Sachverhalt:
Laut einem Bericht im NDR vom 5. Juli wurde in der Stadt Aurich in einem bundesweit einmaligen Pilotversuch ein Verkehrslenksystem für Rettungsfahrzeuge erprobt, das den Rettungsfahrzeugen auf ihren Fahrtrouten eine „grüne Welle“ schaltet. Es sei bislang das einzige System, das über vier Verkehrsknotenpunkte hinweg funktioniere, erklärte der Projektleiter dem NDR. Während der Blaulichtfahrt meldet das Navigationsgerät des Rettungswagens dem Verkehrsrechner die Einsatzroute. Dieser schaltet die betroffenen Ampeln zeitlich versetzt auf Grün – und ermöglicht dem Rettungswagen eine freie Fahrt, weil sich der voraus fahrende Verkehr bei seinem Eintreffen bereits verteilt hat.
Schon nach wenigen Monaten habe sich nach Aussagen der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Aurich das System bewährt.
In diesem Zusammenhang haben wir folgende Fragen:
1. Mit welchen Maßnahmen wird in Braunschweig versucht, die Fahrzeiten von Rettungskräften der Feuerwehr und anderer Rettungsdienste zu den Einsatzorten zu optimieren.
2. Könnte aus Sicht der Verwaltung ein System, wie im Pilotversuch in Aurich erprobt, auch in Braunschweig erfolgreich Fahrzeiten der Rettungskräfte zu den Einsatzorten verringern?
3. Welche Anpassungen wären gegebenenfalls nötig, um das im Pilotversuch in Aurich untersuchte System auf Braunschweiger Verhältnisse anzupassen und so Fahrzeiten von Rettungskräften zu Einsatzorten zu verkürzen?
Gez. Detlef Kühn