Sachverhalt:
Der WLAN-Ausbau an Schulen bildet die Grundlage für die angestrebte Digitalisierung der Schulen. Insbesondere durch die zunehmende und anvisierte flächendeckende Ausstattung von Lehrkräften und Schüler*innen ergibt sich eine neue Situation, was die Versorgung mit funktionsfähigem WLAN angeht.
So sind viele didaktische Konzepte und aktuelle Anwendungen, beispielsweise das Laden von Schulbüchern als E-Books, nur bei einer bestehenden Internetverbindung möglich. Diese Entwicklung umfasst dabei nicht nur die Schulen der Sekundarbereiche I und II sowie die berufsbildenden Schulen; bereits in den Grundschulen spielen diese Konzepte zunehmend eine große Rolle.
Um eine Übersicht über die aktuelle Lage zu erhalten, bitten wir die Verwaltung um die Beantwortung der folgenden Fragen:
1. Gibt es Schulen in Braunschweig ohne WLAN und wenn ja, wann ist es angedacht, diese mit einem WLAN auszustatten? Die Aufschlüsselung erbitten wir nach Schulformen.
2. Wie viele Schüler*innen kommen auf einen Access-Point in den verschiedenen Braunschweiger Schulen, und in welchem Zeitraum ist der Ausbau dieser Infrastruktur – aufgeschlüsselt nach Schulformen – geplant?
3. Welche Ursachen für Ausfälle des WLAN in Braunschweiger Schulen in den letzten zwölf Monaten sind der Stadtverwaltung – nach Möglichkeit aufgeschlüsselt nach Schulformen – bekannt?
Gez. Bastian Swalve