Anfrage der SPD-Fraktion: Poller auf dem Ringgleisweg

Sachverhalt:
Auf dem Ringgleisweg gibt es eine Vielzahl von Pollern. Die Abstände zwischen den Pollen sind dabei sehr uneinheitlich, sodass teilweise unklar ist, welches Ziel mit den jeweiligen Pollern tatsächlich verfolgt wird. Oft würde schon ein einziger, etwa mittig angebrachter Poller ausreichen, um zum Beispiel Pkw wirksam am Befahren des Ringgleisweges zu hindern. Da oft aber zwei bis drei Poller eingesetzt werden, sind die verbleibenden Abstände teilweise recht gering, sodass auch Nutzer:innen, z. B. mit breitem Kinderwagen oder Fahrradanhänger, stark behindert werden. Insbesondere bei größeren radelnden oder zu Fuß gehenden Gruppen können die Poller zudem leicht übersehen werden und stellen eine Unfallgefahr dar.

In diesem Zusammenhang haben wir folgende Fragen:

1. Welche Ziele werden mit den Pollern im Zuge des Ringgleises verfolgt, insbesondere welche Fahrzeuge sollen durch die Absperrungen am Befahren des Ringgleisweges gehindert werden?

2. Mit welcher Systematik versucht die Verwaltung die unter Punkt 1 genannten Ziele zu erreichen, und welches ist die dafür maximale bzw. minimale verbleibende Durchgangsbreite?

3. Wie werden Hinweise aus der Bevölkerung über etwaige Unfallgefahren durch diese Poller abgestellt?

Gez. Detlef Kühn

Download: Anfrage der SPD-Fraktion

Download: Stellungnahme der Verwaltung