Anfrage der SPD-Fraktion: Nutzungsgrad der vorhandenen Ladepunkte für E-Mobilität

Sachverhalt:
Die Braunschweiger Zeitung berichtet in der Ausgabe vom 15. Juni 2021 über Erfahrungen mit Lademöglichkeiten für E-Autos in der Nachbarstadt Wolfsburg. In dem Bericht wird unter anderem geschrieben:

Von den rund 110 kostenpflichtigen Ladepunkten des Energieanbieters LSW wurde im Mai genauso wie in den Monaten davor nicht einmal jeder zweite genutzt.

Dazu heißt es dann später, dass die kostenlosen Lademöglichkeiten deutlich häufiger genutzt werden, aber auch hier gebe es noch erhebliche freie Kapazitäten.

In der Stellungnahme 21-15408-01 berichtet die Verwaltung, dass es in Braunschweig derzeit (Stand 8. März 2021) 36 öffentliche Ladepunkte an 17 Standorten gibt (öffentlich: auf öffentlichen Straßenverkehrsflächen und öffentlich zugänglich). Zudem gibt es zahlreiche Ladepunkte, die auf privaten Flächen, aber öffentlich zugänglich sind.

Dazu fragen wir an:

1. Wie viele der öffentlichen Ladesäulen oder Ladepunkte für E-Mobilität auf öffentlichen Straßenverkehrsflächen in Braunschweig sind aktuell kostenpflichtig und wie viele kostenlos, und sind diese öffentlichen Ladepunkte rund um die Uhr zugänglich und jederzeit nutzbar?

2. Wie viele Ladevorgänge werden an den öffentlichen 36 Ladepunkten jeweils verzeichnet (kostenpflichtig bzw. kostenlos, z. B. täglich, wöchentlich oder monatlich) und wie wird der Auslastungsgrad der vorhandenen Ladepunkte beurteilt.

3. Wie viele privat installierte Ladepunkte und Wallboxen sind nach Kenntnis der Verwaltung oder von BS-Energy in Braunschweig installiert oder angefragt?

Gez. Detlef Kühn

Download: Anfrage der SPD-Fraktion

Download: Stellungnahme der Verwaltung