Sachverhalt:
Es wird Bezug genommen auf die Vorlage 19-11755-01 „Begrünte Dächer von Bushaltestellen als Lebensraum für Bienen und Insekten“, Stellungnahme zur PlUA-Sitzung am 30.10.2019.
In der genannten Stellungnahme der Verwaltung auf eine Anfrage der SPD-Fraktion werden die Auswirkungen einer Dachbegrünung von Wetterschutzeinrichtungen an Bushaltestellen auf die Umwelt und das Klima grundsätzlich positiv bewertet. Es wird auch ausgeführt, dass die bewährte und vielfach eingesetzte Wetterschutzeinrichtung des Typs „Braunschweig“ sich aus statischen Gründen für eine Dachbegrünung nicht eignet.
Dennoch wurde angekündigt, dass jährlich etwa drei neue Wetterschutzeinrichtungen an Bushaltestellen mit Dachbegrünung beschafft werden sollen. Ergänzend sollte geprüft werden, bei welchen grundlegenden Haltestellenumbauten Wetterschutzeinrichtungen mit Dachbegrünungen aufgestellt werden können. Zusammen mit der Braunschweiger Verkehrs-GmbH, die für die Unterhaltung der Wetterschutzeinrichtungen zuständig ist, sollten dabei Erfahrungen insbesondere zu den konkreten Kosten und zum Unterhaltungsaufwand gesammelt werden.
In diesem Zusammenhang fragen wir an:
1. Wie viele Wetterschutzeinrichtungen an Bushaltestellen mit Dachbegrünung konnten seitdem tatsächlich beschafft und welche Erfahrungen zu den konkreten Kosten und dem Unterhaltungsaufwand konnten gesammelt werden?
2. Welche konstruktiven oder anderen Maßnahmen wären zu welchen einmaligen oder dauerhaften Kosten notwendig, um den Wetterschutztyp „Braunschweig“ für eine mögliche Dachbegrünung zu ertüchtigen?
3. Wie viele Wetterschutzeinrichtungen werden durchschnittlich im Jahr neu aufgestellt und würde sich durch die Verwendung eines statisch verbesserten Wetterschutzes diese Anzahl aus Kostengründen verändern?
Gez. Detlef Kühn