Sachverhalt:
Bei der Berufsfeuerwehr Braunschweig werden im Rahmen von Einsätzen in Gebäuden sogenannte CO-Warner eingesetzt. Diese Warngeräte stellen die Kohlenmonoxidkonzentration in der Umgebungsluft fest und warnen die Einsatzkräfte. In der Zeitung war kürzlich zu lesen, dass ein junges Paar offenbar an einer Kohlenmonoxidvergiftung verstorben ist. Da Kohlenmonoxid weder sichtbar ist noch einen Geruch abgibt, stellt es eine besondere Gefahr für die Einsatzkräfte am Einsatzort dar.
Vor diesem Hintergrund fragen wir an:
1. Wie ist die Ausstattung der Berufsfeuerwehr mit solchen CO-Warnern?
2. Ist die Freiwillige Feuerwehr ebenfalls mit CO-Warnern ausgestattet, und falls nicht, warum nicht?
3. Welche Unterschiede gibt es hinsichtlich der Sicherheitsausstattung von Angehörigen der Berufsfeuerwehr Braunschweig und der Freiwilligen Feuerwehren?