Anfrage der SPD-Fraktion: Drei Bäume für Deutschlands Einheit

Sachverhalt:

In seiner Sitzung am 01.04.2014 hat der Rat der Stadt Braunschweig beschlossen, sich an dem bundesweiten Projekt „Drei Bäume für Deutschlands Einheit – Ein wachsendes Denkmal für die Wiedervereinigung“ zu beteiligen, und die Verwaltung damit beauftragt, die Projektidee bis zum damaligen Jahrestag der deutschen Einheit in Braunschweig umzusetzen.

2014 jährte sich die Wende und die friedliche Revolution in der DDR zum 25. Mal. Aus diesem Grund beteiligten sich viele Kommunen an dem Projekt der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) und einer Idee von Werner Erhardt zur Pflanzung von wachsenden Gedenkorten aus drei Bäumen als Erinnerung an dieses wichtige Ereignis.

Die Idee: Jede deutsche Gemeinde pflanzt drei Bäume in Form eines gleichseitigen Dreiecks mit jeweils 10 Meter Seitenlänge. Symbolisch wäre das für den Westen eine Buche und für die östlichen Bundesländer eine Kiefer. Die Eiche steht für das wiedervereinigte Deutschland.
Das Wachsen dieser Bäume und der Kronen dokumentieren Wachstum, Aufschwung, Wandel und das Zusammenwachsen des ehemals geteilten Landes.

Am 2. Oktober 2014 wurden die drei Bäume im Viewegs Garten gepflanzt. Zeitnah sollte dort auch eine Informationstafel aufgestellt werden, welche die Projektidee der „Drei Bäume für Deutschlands Einheit“ erläutert. Mittlerweile sind fast fünf Jahre vergangen.

Daher fragen wir die Verwaltung:

Wann ist mit der Errichtung der Informationstafel zum Gedenkort „Drei Bäume für Deutschlands Einheit“ zu rechnen?

Gez. Annette Johannes

Download: Anfrage der SPD-Fraktion

Download: Stellungnahme der Verwaltung