Anfrage der SPD-Fraktion: Begrünte Dächer von Bushaltestellen als Lebensraum für Bienen und Insekten

Sachverhalt:
In den „Tagesthemen“ vom 14. August 2019 berichtete die ARD über ein erfolgreiches Modell zur Förderung der Biodiversität. So werden in der niederländischen Stadt Utrecht die Flachdächer von Bushaltestellen begrünt und dienen als Lebensraum für Bienen und Insekten. Insgesamt 316 Bushaltestellen wurden in Utrecht bereits mit Sedum-Pflanzen wie dem Mauerpfeffer bepflanzt, der bei Bienen und Hummeln sehr beliebt ist und zudem Feinstaub aus der Luft filtert. Die Idee wird allgemein als Erfolg bewertet und findet auch in anderen Städten Anwendung. Finanziert wurde das Projekt durch Werbung an den Bushaltestellen.

In diesem Zusammenhang fragen wir die Verwaltung:
1. Wie bewertet die Verwaltung dieses Projekt, auch mit Blick auf eine mögliche Umsetzbarkeit in Braunschweig?

2. Welche Bushaltestellen mit einer voraussichtlich wie großen Dach-Gesamtfläche wären in Braunschweig für eine solche Bepflanzung geeignet?

3. Welche Finanzmittel wären für Pflanzung und Pflege erforderlich und könnten hierzu die Fördermittel aus dem Programm zur „Bienenhauptstadt“ genutzt werden?

Gez. Detlef Kühn

Download: Anfrage der SPD-Fraktion

Download: Stellungnahme der Verwaltung