Anfrage der SPD-Fraktion: Aktuelle Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wirtschaft

Sachverhalt:
Am 16. November 2020 fand eine Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder zur aktuellen Corona-Lage statt.

In dem dazu veröffentlichten Beschluss heißt es: „Mit Beginn der Herbst- und Wintermonate ist die Zahl der COVID-19-Infektionsfälle in ganz Europa exponentiell angestiegen… Auch in Deutschland ist die Zahl der COVID-19-Fälle, die von Beginn der Pandemie bis Ende Oktober bei 520.000 Fällen lag, in nur zwei Wochen im November um rund 50% auf 780.000 Fälle angestiegen. Im gleichen Zeitraum hat die Zahl der COVID-19-Intensivpatienten in deutschen Krankenhäusern um 70% zugenommen…“

Durch die Beschlüsse vom 28. Oktober 2020 „wurde die Dynamik der Neuinfektionen gebremst, aber eine Trendumkehr kann bisher noch nicht verzeichnet werden. Die Bevölkerung und die vielen Betroffenen in den verschiedenen Wirtschafts- und Gesellschaftsbereichen haben mit ihrem besonnenen Verhalten und der Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen bereits dazu beigetragen, den Anstieg der Infektionszahlen abzubremsen…

Zur Abmilderung der wirtschaftlichen und sozialen Folgen haben Bund und Länder zahlreiche Unterstützungsmaßnahmen für die Wirtschaft ergriffen und mit den Sozialschutzpaketen die Sozialleistungen deutlich erhöht. Hohe Infektionszahlen führen zu hohem Krankenstand und vielen Quarantänefällen, das beeinträchtigt die Wirtschaft und gefährdet die Aufrechterhaltung der Infrastruktur. Die Verunsicherung von Unternehmen und Verbrauchern in einem nicht kontrollierten Infektionsgeschehen dämpft Konsum und Investitionen. Auch der internationale Vergleich macht derzeit deutlich, dass die Staaten wirtschaftlich besonders gut durch die Krise kommen, die ein besonders niedriges Infektionsgeschehen haben. Insofern ist ein Konzept, das notwendige Beschränkungen von Teilen der Wirtschaft mit Hilfen unterstützt und auf ein kontrolliertes, niedriges Infektionsgeschehen setzt, auch gesamtwirtschaftlich und im Hinblick auf die sozialen Folgen am erfolgversprechendsten.“

In diesem Zusammenhang fragen wir an:

1.Wie stellen sich die aktuellen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wirtschaft wie Einzelhandel, Gewerbetreibende, Gaststätten, Restaurants, Start-ups u. ä. dar?
2. Ist mit weiteren Schließungen in Braunschweig zu rechnen?
3. Greifen die finanziellen Unterstützungsmaßnahmen?

Download: Anfrage der SPD-Fraktion

Download: Stellungnahme der Verwaltung