Matthias Disterheft, feuerwehrpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, erläutert: „Die Pläne für den Neubau kamen zustande vor dem Hintergrund der Umsetzung des Brandschutzbedarfsplans, wobei wir die Leistungsfähigkeit aller 30 Ortsfeuerwehren und auch die Mängel an den Feuerwehrhäusern überprüft haben. Im Zuge dessen ist für die Feuerwehr Timmerlah auch die Anschaffung eines neuen Tanklöschfahrzeugs beschlossen worden, welches aufgrund seiner Größe allerdings nicht in das bisherige Feuerwehrgebäude hineinpasst. Deshalb wurde das neue Gebäude notwendig, das nun auch endlich den Feuerwehrleuten eigene Räumlichkeiten bietet.“
SPD-Ratsherr und Mitglied im Feuerwehrausschuss, Manfred Dobberphul, der selbst in Timmerlah ansässig ist, freut sich insbesondere über die technische Raffinesse des neuen Feuerwehrhauses: „Auf dem Dach befindet sich eine Photovoltaik-Anlage, deren erzeugter Strom dem Gebäude zugeführt wird. Es entspricht den Anforderungen modernster Technik und berücksichtigt dabei auch die Themen Nachhaltigkeit und Energieeinsparung.“ Dobberphul hatte sich gemeinsam mit dem zuständigen Projektentwickler besonders für den Bau des Gebäudes eingesetzt und den damaligen Eigentümer des Grundstücks, einen Landwirt, gebeten, die Fläche unter anderem für den Bau des Feuerwehrhauses abzutreten. „Dem Landwirt möchte ich noch einmal ausdrücklich danken“, so Dobberphul. „Ohne seine Unterstützung würde es kein Feuerwehrhaus und auch den angrenzenden Verbrauchermarkt nicht geben.“
