
Der Zug ist vielen aus dem Film „Das Wunder von Bern“ bekannt. Er wurde im Jahre 1954 nach Bern geschickt, um die deutsche Fußballmannschaft nach dem überraschenden Gewinn der Fußballweltmeisterschaft nach Hause zu bringen. Der Grund dafür war, dass der Zug damals das modernste und innovativste Verkehrsmittel der Deutschen Bundesbahn war. Bis Mitte der 1960er Jahre wurde er im hochwertigen Fernverkehr eingesetzt.
Braunschweig ist traditioneller Standort der VT08-Flotte, und auch der Weltmeisterzug ist ununterbrochen in Braunschweig stationiert. Er ist im Eigentum des DB-Museums und wurde als Dauerleihgabe an den „Verein Braunschweiger Verkehrsfreunde“ abgegeben, der ihn gemeinsam mit den Mitgliedern der BSW-Gruppe VT08 betreut.
Seit 2010 wurde der Zug aufgearbeitet und soll wieder in Braunschweig bleiben. Aufgrund der hohen aufgewendeten Instandhaltungskosten verlangt das DB-Museum eine überdachte Aufstellung des Zuges. Eine solche steht derzeit nicht zur Verfügung. Kann diese Frage nicht gelöst werden, so ist damit zu rechnen, dass der Zug aus Braunschweig abgezogen wird.
Manfred Pesditschek, SPD-Fraktionsvorsitzender: „Braunschweig hat sowohl eine umfangreiche Technikgeschichte im Bereich Eisenbahn als auch erhebliche Verdienste für die Einführung des Fußballs in Deutschland. Beides wird in hervorragender Weise durch den VT08 verkörpert. Daher muss eine Möglichkeit gefunden werden, den Zug für Braunschweig zu erhalten.“